Page 3 of 3
Geräuschtest
Kommen wir nun zum wichtigsten Ergebnis: Der Geräuschminderung.
Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass mich das Ergebnis wirklich überrascht hat. Wie man nach dem Einschalten des PCs sofort feststellt, bringt die schwingende Lagerung der Festplatten eine enorme Geräuschreduzierung:
Das Laufgeräusch der Festplatten, das durch die sich drehenden Teile verursacht wird, ist nur noch zu hören, wenn man sich absolut darauf konzentriert. Das Klackern, was beim Zugriff auf die Platten entsteht, ist schätzungsweise um ca. 50% gesunken, und somit auch kaum mehr wahrzunehmen. Der PC ist nun wirklich so leise, dass er so gut wie nicht mehr zu hören ist!
Nun könnte man auf die Idee kommen zu fragen, wo denn der Haken an der Sache ist. Wie anfangs schon erwähnt, könnte die Performance der Festplatte durch den nicht mehr starren Einbau gelitten haben. Hier ist zunächst noch einmal das Ergebnis vor dem Umbau zu sehen:
 
Zum Vergleich, hier die Ergebnisse nach dem Umbau:
 
Wie man deutlich sehen kann, sind die Unterschiede minimal. Die Zugriffszeiten ändern sich so gut wie gar nicht, auch nicht die Ergebnisse beim Lesen im Burst-Modus. Lediglich die Streuung der Werte beim sequentiellen Lesen ist etwas größer als vor dem Umbau. Im praktischen Betrieb fällt dies jedoch absolut nicht auf.
Einen einzigen kleine Haken hat die Sache aber doch: Da die Festplatte nicht mehr in direktem Kontakt mit dem Gehäuse steht, kann die entstehende Wärme auch nicht an das Gehäuse weitergegeben werden. Dies resultiert in einer etwas höheren Temperatur der Festplatte, wie die beiden nachfolgenden Messungen (Motherboard-Monitor) zeigen:
Temperatur vor dem Umbau:

Temperatur nach dem Umbau:

Die angezeigte HDD-Temperatur ist die Temperatur der Seagate-Platte. Die Western-Digital Platte besitzt leider keinen Temperatursensor. Wie man sieht ist die Temperatur der Seagate 4°C höher als vorher, aber immer noch absolut im grünen Bereich. Bei der Western-Digital Platte sollte das Ergebnis ähnlich sein.
Fazit
Es ist geschafft! Der PC ist so nun tatsächlich so leise, dass er kaum noch wahrnehmbar ist. Beim Einschalten nimmt man das kurze Klackern der CD-ROM Laufwerke noch wahr, daran wird sich leider nichts ändern lassen. Im idle-Betrieb ist ausser dem leisen Summen der Radiator-Lüfter nichts mehr zu hören. Die Festplatten-Zugriffe sind immer noch hörbar, aber nur so leise, dass es nicht mehr störend ist. Da die Radiator-Lüfter standardmässig auf 7V geschaltet sind, ist das Restgeräuch ein sehr gleichmässiges Rauschen, das einem kaum mehr auffällt.
|